Die dunkelgrünen in einander verschachtelten Blattscheiden des Porrees oder Lauchs bilden feste Stangen. Sie erhalten nur durch Anhäufelung der Erde ihren weißen Ansatz. Er schmeckt milder als Zwiebel und ist sehr würzig. Das enthaltene Alliin wirkt antibakteriell. Außerdem liefert er dem Körper Eisen, Kalium und Vitamin C. Er wird gedünstet, geschmort, überbacken, als Quiche-Belag verwendet und darf in keiner Suppe fehlen. Junger, zarter Lauch schmeckt auch im Salat.
Angebot
Sommerlauch ist meist etwas schlanker als der Winterlauch. Er kann das ganze Jahr über geerntet werden und kommt meist aus heimischem Anbau.
Lagerung zu Hause
Im Gemüsefach des Kühlschranks hält er sich rund fünf Tage frisch.
Zubereitung
Der grüne Teil des Lauch verfeinert, klein geschnitten, Suppen und Eintöpfe Der mildere weiße Teil kann, in Scheiben geschnitten, als Gemüsebeilage verwendet werden.
Passende Kräuter und Gewürze
Beifuß, Ingwer, Liebstöckel, Paprika, Pimpinelle, Schnittlauch
Tipps
Den weißen Teil des Porrees am besten abschneiden und die grünen Blätter einzeln waschen, dort sammeln sich Erde und Sand.
Rezepte
Porree überbacken, Porree-Salat mit Tomaten und Eiern
|
präsentiert von

|
Anbauer
Bioland Frische von der Aller
In der malerischen Urstromlandschaft zwischen Bremen und Hannover liegt der Lohmanns Hof in der Gemeinde Westen an der Aller. Seit 1985 bewirtschaften Ulrike und Ehler Lohmann hier 90 ha streng nach Bioland-Richtlinien. Auf dem humosen, vorwiegend dunklen Sandboden hat man sich auf die Hackfrüchte Möhren und Kartoffeln spezialisiert. Daneben werden noch Zwiebeln, Rote Bete, Rosenkohl, Grünkohl, Kürbis, Getreide angebaut.
Die angebauten Erzeugnisse gehen an den Groß- und Naturkosthandel oder können direkt im Hofladen erworben werden. Da für einen erfolgreichen ökologischen Landbau auch eine sinnvolle und regenerierende Fruchtfolge von Nöten ist, sieht man häufiger auch Hülsenfrüchte und Kleegras auf den Flächen. Diese Leguminosen können durch die so genannten Knöllchenbakterien an ihren Wurzeln Luftstickstoff im Boden binden und tragen somit erheblich zur Bodenfruchtbarkeit bei.
Die Tiere – einige Hühner und drei Schweine – haben viel Auslauf und bekommen regelmäßig Stroheinstreu. Sie werden größtenteils mit selbst erzeugtem Futter versorgt. In der angeschlossenen Hofbäckerei wird das Getreide zu köstlichem Vollkornbrot und Brötchen verbacken. Außerdem gibt’s Kuchen & Pizza auf Bestellung und einen kleinen Partyservice.

Firmenname | Lohmanns Hof |
PLZ | 27313 |
Ort | Westen |
Telefon | 04239 - 613 |
Fax | 04239 - 943513 |
Mail | lohmannshof@gmx.de |
Internet | www.lohmannshof.de |
Geschäftsführung | Ehler Lohmann |
Zusätzliche Kontrolle | Bioland |
Quelle: www.lohmannshof.de