Die fleischigen Speicherknollen der Radieschen können rot, weiß, gelb, violett und rund oder länglich sein. Sie sind knackig und schmecken scharf bis mild. Am besten schmecken sie roh im Salat oder auf Brot. Sie enthalten Vitamin K, Vitamin C, Eisen sowie Senfölglycoside, diese wirken antibakteriell, und Anthocyane (rote Sorten).
Angebot
Außer in den Wintermonaten bekommt man Radieschen aus heimischer Produktion.
Lagerung zu Hause
Das Laub wird schnell welk und sollte getrennt von den Knollen gelagert und rasch verbraucht werden. Aber auch die Radieschen sollten nur kurz und kühl gelagert werden.
Zubereitung
Die Knollen werden in dünne Scheiben geschnitten. Das Laub wird als Smoothie, Suppe oder Pesto verarbeitet.
Passende Kräuter und Gewürze
Petersilie, Schnittlauch, Kerbel
Tipps
Radieschen aus biologischem Anbau können Sie ohne Bedenken an Nitratgehalt oder Pflanzenschutzmittelrückstände in Laub oder Knolle genießen.
Rezepte
Radieschen-Créme, Radieschen-Salat ? Verliebte Radieschen
|
präsentiert von

|